Bei dem Gericht Linsen mit Spätzle schreit jedes Schwabenherz euphorisch auf. Und auch in Bayern sind hier immer alle ganz verzückt, wenn man von dem schwäbischen Klassiker spricht. Ich mag das Gericht mittlerweile auch ziemlich gerne. Aber ich bin nicht so verrückt danach, wie andere Schwaben. Und nicht mal das war immer so.
Als Kind habe ich Linsen mit Spätzle und Saiten (für alle Nicht-Schwaben: auch Wienerle oder Frankfurter genannt) gehasst. Diese pampige saure Grütze wollte ich einfach nicht essen. Das lag vor allem daran, weil ich saures Essen einfach nicht mag. Sauerbraten, Saure Bohnen..alles was in Essig eingelegt oder extrem damit gewürzt wird, ist mir ein Dorn im Auge. Mag jetzt auf Empörung stoßen, ist bei mir aber so. Kann ich nicht ändern, Geschmäcker sind nun mal verschieden. Oder wie war das?
Da ich also Linsen mit Spätzle verschmähte, kam ich dadurch aber immer in den Genuss vom Käsespätzle. Denn meine geliebte Mama ließ mich natürlich nicht verhungern, während meine Schwester ihre Leibspeise genüsslich verschlang. Deswegen bin ich wahrscheinlich auch so ein Käsespätzle-Fan. Die wurden mit Liebe extra nur für mich gemacht.
Heute, mit über 30, fange aber langsam auch ich an, Linsen mit Spätzle zu mögen. Denn ich mache mir das Gericht ganz nach meinem Geschmack. Nur mit einer leichten Essignote. Einfach toll, was man alles so als Erwachsene in seiner eigenen Küche zaubern kann. Oder? Auch wenn dann der Lieblingsmensch am Tisch nach extra Essig verlangt, kann ich damit leben. Er ist eben einfach das „echtere“ Schwabenkind.
Schwäbische Linsen mit Spätzle & Saiten
Rezept (4 Personen)
- 400 g Tellerlinsen
- 1 EL Rapsöl
- 2-3 große Möhren
- 1 1/4 l Suppenbrühe
- 2 EL Margarine
- 20 g Mehl
- Salz & Pfeffer
- Zucker
- 2-3 EL Aceto Balsamicoessig
- 4 Saitenwürstchen
- Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren
- 800-1000g Eier-Spätzle „geschabt“ (z.B. von Settele)
Zubereitung:
- Linsen abspülen.
- Öl in einer großen tiefen Pfanne erhitzen. Möhren schälen und in Scheiben schneiden und dann im Öl andünsten. Linsen und ca. 1 1⁄4 l Suppenbrühe zufügen, aufkochen und zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Nun die braune Mehlschwitze zum Andicken der Linsen machen. Dafür die Margarine in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen. Das Mehl hinzugeben und goldbraun werden lassen. Etwas Linsenbrühe abnehmen und in die Mehlschwitze einrühren. Anschließend die braune Mehlschwitze in die Linsen rühren und nochmal 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, dem Balsamicoessig und etwas Zucker abschmecken.
- Würstchen auf die Linsen legen und erhitzen oder in Scheiben schneiden und in den Linsen erhitzen.
- Die Spätzle nach Packungsanweisung zubereiten.
- Alles nun gemeinsam im Teller anrichten und mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Das Rezept zum Abspeichern oder Ausdrucken gibt es hier.
Viel Spaß und Genuss beim Nachmachen. Freue mich über Kommentare, Feedback hier oder auf meinem Instagram-Kanal –> Stephanie Natalie