Es ist endlich wieder soweit. Es ist Fasching. Karneval oder wie auch immer ihr dazu sagt. Bei uns im Schwabenländle ist Fasching wie in München die Wiesn. In unserer 5. Jahreszeit, herrscht eine Woche Ausnahmezustand. Einmal im Jahr steht das ganze gemütliche schwäbische Volk Kopf! Naja gut, es gibt natürlich auch den ein oder anderen Faschingsmuffel.
Kleines Schwabenlexikon: Schwäbisch – Deutsch
Fasnat – Fasching, Karneval
Mäschgerle – Maskenträger
Häs – Verkleidung, Narrenkleid
Glombiger Doschdig – Schmutziger Donnerstag oder Weiberfasching
Auch wenn ich jetzt bereits seit über 6 Jahren in München lebe, schlägt mein Herz natürlich nach wie vor für meine Heimat. Und deswegen zieht es mich in der Faschingswoche auch immer wieder ins Schwabenland zu meiner Familie und meinen Freunden. Denn auch ich möchte bei diesem Spektakel nicht fehlen.
Grundsätzlich beginnt Fasching bei uns, wie in den Karnevalshochburgen, am 11.11. um 11.11 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt kann man seine Verkleidungskünste jedes Wochenende in einer anderen Gemeinde im Umland ausleben. Der Höhepunkt jedoch beginnt am Mittwochabend, eine Woche vor dem Aschermittwoch. Fast eine Woche lang kann sich jeder nach Lust und Laune dem närrischen Treiben hingeben.
Traditionell beginnen meine Freunde und ich an Weiberfasching mit einem Sektfrühstück. Damit wir eine gute Grundlage haben, um den langen aber witzigen Tag zu überstehen, gibt es natürlich viele herzhafte und süße Leckereien. Ich habe mich dieses Jahr dafür entschieden einen Nusszopf beizusteuern.
REZEPT (für 2 Kastenformen)
Für den Hefeteig:
- 200 ml lauwarme Milch
- 30 g frische Hefe
- 600 g Weizenmehl
- 100 g Xucker light
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 100 g Butter
- 1/2 Teel. Salz
Füllung:
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g gehackte Mandeln
- 100 g Xucker light
- 80 g brauner Zucker
- 2 EL Honig
- 100 g Semmelbrösel
- 2 TL Zimt
- 2 Eier
- ca. 200 ml Milch
Zum Bestreichen:
- 2 EL Aprikosenmarmelade
- 100 g Puder Xucker
- 2 EL Limettensaft
- ca. 1 EL Wasser
- etwas Bittermandelöl
ZUBEREITUNG
- Mehl, Xucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen. Die Hefe in der lauwarmen Milch mit dem Salz auflösen. Die Hefemilch dann langsam in das Mehl laufen lassen. Eier und weiche Butter dazugeben.
- Den Teig nun von Hand oder mit den Knethaken des Handrührgerät kneten.
- Anschließend den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Dazu die gemahlenen Haselnüsse, die gehackten Mandeln, Xucker light, braunen Zucker, Honig, Semmelbrösel, Zimt und die Eier mit dem Handrührgerät
verrühren. Dann Mich dazu geben. Soviel, dass eine streichfähige Masse entsteht.
- Die Kastenform gut einfetten. Backofen (Umluft, 180°C) vorheizen.
- Den aufgegangenen Hefeteig nochmals kurz durchkneten und etwa 5 mm dick ausrollen, so breit wie zwei Kastenformen, so lang wie eine Kastenform.
- Anschließend den Teig mit der Füllung bestreichen und dann von der breiten Seite aufrollen.
- Die Teigrolle halbieren und dann die jeweiligen Hälften mit einem scharfen Messer der Länge nach durchschneiden. Ihr habt nun 4 Hälften.
- Jeweils zwei Hälften so umeinander wickeln, dass die Schnittflächen immer oben bleiben, und dann den Nusszopf in die gefettete Backform legen.
- Den Nusszopf nun im gut vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft auf der mittleren Schiene ca. 40 Minuten backen.
- Nusszopf anschließend etwas abkühlen lassen und aus der Backform stürzen.
- Die Aprikosenmarmelade mit dem Puder Xucker, Limettensaft, Wasser und dem Bittermandelöl aufkochen und den Nusszopf mit dem Guss bestreichen.
Eine glückselige Fasnat, wünsche ich euch 😉