Müsliriegel mit Apfel und Dattel

Ich habe unter der Woche leider nicht viel Zeit fürs Frühstück. Trotzdem möchte ich aber nicht nur irgendetwas ungesundes in mich reinstopfen. Ich greife deswegen oft auf Müsliriegel zurück. Meine Favoriten sind eindeutig die Flapjacks von Hafervoll. Die schmecken natürlich, haben nicht viel Schnickschnack drin und machen mich bis zum Mittagessen satt. Auch das die Zutatenliste nicht endloslang ist, macht für mich diesen Anbieter so besonders. Die Riegel von OatSnack schmecken mir gut. Beide Anbieter haben kreative Sorten und entwickeln sich immer weiter. Auch passend zur Jahreszeit.

Einziges Manko für mich: Nicht sehr günstig. Für die Qualität und die Natürlichkeit natürlich vertretbar. Für mich als Studentin trotzdem nicht immer machbar.

Warum also nicht einfach mal welche selber machen? Gesagt getan.

Hier das Rezept für meine MÜSLIRIEGEL MIT APFEL UND DATTEL

img_1943

ZUTATEN (ca. 14 Stück):

  • 230 g Haferflocken
  • 120 g Datteln, entsteint
  • 2 Äpfel
  • Saft einer halben Orange
  • 50 g Schokolade,gehackt (optional)
  • 20 g Mandeln, gehackt
  • 1 EL Sonnenblumenöl

ZUBEREITUNG:

  1. Den Backofen auf 170 Grad (Umluft) vorheizen.
  2. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die Datteln mit den Apfelstückchen in eine Küchenmaschine geben und mixen bis es eine cremige Masse ist.
  4. Masse zusammen mit den übrigen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine rühren, bis sich alles gleichmäßig miteinander vermengt hat.
  5. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Masse darauf geben. Zu einem Quadrat formen, das in etwa 1,5 cm hoch ist. Gegebenenfalls nochmal mit etwas Öl einstreichen, falls die Masse zu trocken ist.
  6. Nun das Backblech in den Ofen schieben und für 25 Minuten backen.
  7. Anschließend komplett abkühlen lassen, bevor das Quadrat in ungefähr 14 gleichgroße Müsliriegel geschnitten wird.

Die Müsliriegel könnt ihr dann im Kühlschrank einige Tage aufbewahren.

musliriegel

musliriegel1

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.